nd.aktuell 235/2022, Denkspiel 2

Aufgabe

»Nach welcher Rechnungsart ist es möglich, einer Person zwei Zahlen zu nennen, die diese in Gedanken genommen hat?«

Interpretation

Es werden zwei natürliche Zahlen m und n gewählt. Aus dem Tupel (m,n) ist bijektiv eine Zahl z zu bilden, sodass aus z wieder auf die Ursprungswerte m und n geschlossen werden kann.

Lösungsskizze

Gesucht ist eine eineindeutige Durchnumerierung der Tupel (m,n). Dies kann zum Beispiel mithilfe Cantors erstem Diagonalargument (Beweis zur Abzählbarkeit der Rationalen Zahlen) geschehen; ordnet man m und n als Zeilen und Spalten einer Matrix an, können die Tupel diagonal eineindeutig durchnumeriert werden; der Index gibt die Zahl z an. Da die Abbildung bijektiv ist, kann aus z wieder auf das ursprüngliche Tupel (m,n) geschlossen werden.

Formale Lösung

Wir wählen zwei natürliche Zahlen m und n. Als Hilfsvariable definieren wir s, s:=m+n-1, daraus bilden wir z gemäß z:= s(s-1)2 +m; dies können wir als Index in der folgenden Tabelle interpretieren:

 1234567
1 1 2 4 7111622
2 3 5 8121723 
3 6 9131824  
410141925   
5152026    
62127     
728      

Beispiel

m n s z t m n

Erklärung

Dabei berechnet die (leicht modifizierte) Gaußsche Summenformel s(s-1)2, wie viele Zahlen bereits in das Diagramm eingetragen wurden, und gibt somit den Startwert der Diagonalen an; anschließend wird m als Offset addiert.

Invertieren

Zum Invertieren können wir entweder in der Tabelle nachlesen, oder folgenden Formelwust bemühen: t:= 12 (1+ 1+8(z-0.5) ) ; m= z- t(t-1) 2 , n= t-m+1.

©Scientific Photos by Dr. Markus Osterhoff